15.Juli 2018 - Weniger Emotionen haben Cristiano Ronaldos Wechsel zu Juventus Turin gefördert, sondern geschäftliche Berechnungen.

Es war der 3. April im Allianz Stadium von Turin. Juventus Turin spielte im Viertelfinale der Champions League gegen Real Madrid. Beim Stand von 0:1 flog eine Flanke durch den Strafraum. Cristiano Ronaldo setzte zum Fallrückzieher an und wuchtete den Ball spektakulär an Torwart Gigi Buffon vorbei ins Netz. Die Stimmen der spanischen TV-Kommentatoren auf der Pressetribüne überschlugen sich, die Juve-Spieler verharrten ungläubig auf dem Rasen. Und von den Rängen brandete respektvoller Applaus auf, diesem Tor zollten sogar die italienischen Tifosi Respekt. Drei Monate später, wo Cristiano Ronaldo nun für rund 100 Millionen Euro von Real Madrid zu Juventus Turin wechselt, muss die Szene von damals zur Legendenbildung herhalten. Wie es heißt, habe der Applaus der Turiner auch das Herz von Ronaldo nicht ganz kalt gelassen. „Dschuve“, wie der 33 Jahre alte Portugiese den italienischen Rekordmeister nennt, sei sein Traumziel gewesen. Zumal der Wunderstürmer schon als Hänfling auf seiner Heimatinsel Madeira eine Schwäche für die Italiener gehabt haben soll. Man kann die blumige Geschichte glauben. Vieles deutet jedoch darauf

hin, dass Ronaldos Wechsel zu Juventus Turin viel eher ein kühles, kapitalorientiertes Vernunftprodukt ist. Ronaldos Fisimatenten in Madrid waren allgemein bekannt. Der Spieler, der in 438 Spielen für Real 451 Tore erzielte und maßgeblich dazu beitrug, dass das Team viermal innerhalb der vergangenen fünf Jahre die Champions League gewann, konnte nicht genug bekommen. Zuletzt 23 Millionen Euro Netto-Jahresgehalt genügten ihm nicht, angeblich weil Leo Messi beim FC Barcelona und Neymar bei Paris Saint-Germain fast das Doppelte verdienten. Ronaldo, der als 20-Jähriger seinen alkoholabhängigen Vater verlor, bemisst seinen Selbstwert nicht zuletzt mit Geld. Juventus Turin bot 31 Millionen Euro Nettojahresgehalt und stach damit die Konkurrenz aus. Italienischen Medien zufolge wäre Ronaldo lieber zurück in die Premier League gegangen. Das hört man aber in der gegenwärtigen Turiner „Ronaldo-Manie“ (Gazzetta dello Sport) nicht so gerne. Probleme mit der Justiz Als Fußnoten werden in Italien auch die Probleme des Fußballers mit der spanischen Justiz behandelt.…

4.Juli 2018, Badische Zeitung - Was das deutsche WM-Aus, die Politik, italienische Erfahrungen und der Weltfrieden miteinander zu tun haben.

Stellen wir uns mal vor, ein Marsmensch schlüge in diesen Tagen die Zeitungen auf. Er würde sich die grünen Augen reiben und die gerunzelte Stirn noch weiter runzeln. Von einer „Katastrophe“ ist die Rede, von „tiefschwarzer Nacht“. Aber nicht wegen eines Lawinenunglücks oder eines Sommersturms mit vielen Todesopfern. Deutschland fällt wegen des Ausscheidens seiner wichtigsten Sportmannschaft aus einem der bedeutendsten sportlichen Turniere in Apathie. Die Frage, ob der Bundestrainer weiter machen soll, wird als Staatsangelegenheit behandelt. Sie sind doch sehr eigenartig, diese Menschen, würde der Marsmensch folgern. Blättert er dann weiter, würde er entdecken, dass es in der deutschen Politik nicht besser aussieht. Die manchmal schon statuenhaft wirkende und vom grünen Flecken Erde eigentlich gar nicht mehr wegzudenkende Figur der Bundeskanzlerin steckt in ihrer schwersten politischen Krise. Und das ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, zu dem auch diese als so bedeutend angesehene und gerade von der Bundeskanzlerin so verehrte Sportmannschaft auch am Boden liegt. Ja, um Deutschland steht es nicht gut, würde der Marsmensch folgern. Zumindest sind sich die Menschen, die

die Zeitungen vollschreiben und die Stimmungen im Land einfangen sollen, da ziemlich sicher. Ein Gefühl der Leichtigkeit Ein Blick nach Italien, das liebste Ferienland der Deutschen, hilft weiter. Nach Italien fahren die Deutschen übrigens nicht nur wegen des guten Wetters und des guten Essens und den schönen Palazzi und Hügeln, sondern vor allem wegen eines Gefühls der Leichtigkeit, das den Italienern selbst schon länger abhanden gekommen ist und das die Deutschen nie besaßen. Italien wurde 2006 Fußballweltmeister, bei den zwei folgenden Turnieren scheiterte das Team, wie jetzt Deutschland, in der Vorrunde. Für die WM in Russland qualifizierte sich die Squadra Azzurra erst gar nicht. Klar, dass in Italien nun Bastian Schweinsteiger durch den Kakao gezogen wird, der als pensionierter Weltmeister ohne Verantwortung über Italiens Scheitern spottete. In der italienischen Politik sieht es nicht anders aus. Figuren, die für einen Marsmenschen auch nur im Entferntesten an Angela Merkel erinnern könnten, gibt…

28. Juni 2018, Die Zeit/Christ&Welt - Annette Schavan war vier Jahre lang Botschafterin am Heiligen Stuhl. Nun kehrt sie nach Deutschland zurück. Was hat sie verändert?

Annette Schavan ist nicht das, was man sich unter einer Draufgängerin vorstellt. Wie es aber mit verbindlich wirkenden Menschen nicht selten passiert, schleicht sich zuweilen auch ein anarchisches Element in ihr Leben. Bei der scheidenden deutschen Botschafterin am Heiligen Stuhl in Rom wird dieser Aspekt von einer roten Vespa symbolisiert, die sich Schavan zu Beginn ihrer römischen Zeit im Jahr 2014 zulegte. Es bedarf Muts, um sich mit einem Zweirad in den Verkehr der italienischen Hauptstadt zu stürzen. Schavan gibt zu, dass sie eher die ruhigen Gassen bevorzugte und die Vespa auch häufiger ungenutzt stehen blieb. Aber ein leuchtendes Symbol war diese Vespa doch. Für Freiheit und einen Neubeginn, auch wenn er von einer damals 59-Jährigen begangen wurde. Die Vespa wird dieser Tage verkauft; was das für Schavans Bemühungen um Freiheit und Neubeginn bedeutet, ist noch nicht ganz klar. Die ehemalige Bundesbildungsministerin, die 2013 über Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit stolperte, kehrt Ende Juni in ihre Wahlheimat Ulm zurück und will dann im Sommer über ein paar Angebote

entscheiden, die ihr bislang unterbreitet wurden. Einer bereits bestehenden Gastprofessur in Schanghai will sie sich zum Beispiel intensiver widmen, auch ehrenamtlicher Arbeit. Ulm soll jedenfalls die zukünftige Basis sein, aber ohne Vespa. Eine Rückkehr in die Politik schließt Schavan aus. »Diese Art von Dienst ist vorbei«, sagt sie. Für eine Politikerin mit Ambitionen, die sich zuletzt vier Jahre lang als Diplomatin üben durfte, ist das ein bemerkenswerter Satz. Er klingt weniger nach Resignation als nach Realismus. Vor Monaten war die 63-Jährige als Leiterin der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im Gespräch, die Widerstände aus der eigenen Partei waren aber so stark, dass die Kandidatin selbst Abstand von ihrer Kandidatur nahm. Schavan ist die vielleicht engste politische Freundin von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Diese Freundschaft hat Vorteile, etwa, dass man nach einer Affäre nicht ins politisch Bodenlose fällt, sondern durchaus sanft landet. Bisweilen hat diese Freundschaft aber auch einen hohen Preis. Schavan musste sich anhören,…

25. Juni 2018, Mainpost - Eine Migrationsgeschichte: Hunderttausende afrikanische Immigranten wollen nach Europa. Karounga Camara ging den entgegengesetzten Weg.

Die Wende im Leben von Karounga Camara begann in der Mailänder U-Bahn. Camara fuhr zur Arbeit, er war damals Nachtwächter in einem Studentenwohnheim. Ein Italiener sprach ihn an, die beiden gerieten ins Gespräch. Der Satz des Mannes, der in Camaras Kopf hängen geblieben ist, lautete: „Passen Sie auf, dass Sie nicht auch in Ihrer Heimat zum Einwanderer werden." Die Worte, die keineswegs unfreundlich gemeint waren, ließen Camara nicht mehr los. Sie waren der Anstoß für seine Rückkehr aus Italien in den Senegal. Es sind keine einfachen Zeiten für Einwanderer in Europa, schon gar nicht in Italien. Dort hat gerade eine Regierung ihre Arbeit aufgenommen, die ein gnadenloses Durchgreifen gegen Migranten zu ihrem Markenzeichen machen will. Erst vor Tagen versagte Innenminister Matteo Salvini einem mit Flüchtlingen vollgestopften Schiff die Landung. Auch Deutschland will Immigranten schon an der Grenze zurückschicken. Das vermeintliche Paradies Europa zeigt sich seit Jahren immer abweisender. Auch diese bittere Einsicht hat Camara zum Nachdenken gebracht. Die Rückkehr wagen Camara hat sich für die Rückkehr entschieden. Es war eine Lebensentscheidung, aber

auch eine strategische Überlegung. „Wo ist mein Platz in der Welt?", fragte sich der Senegalese. Im reichen, aber sehr mit sich selbst beschäftigten Europa? Oder im Senegal. Dort ist der Wettlauf ausländischer Investoren wie auf dem gesamten Kontinent in vollem Gange. China, Indien, aber auch europäische Länder und Firmen investieren. Deshalb machte der Satz des Italieners in der U-Bahn solchen Eindruck auf Camara. Ein zweites Mal fremd sein und zu spät kommen, das wollte Camara nicht. Über seine Rückkehr hat er ein Buch geschrieben. „Die Rückkehr wagen", heißt seine Biografie, die gerade auf Italienisch erschienen ist. Sechs Jahre lebte Camara in Mailand. Seit 2015 ist er zurück in seiner Heimat. „Zurückzukehren ist schwieriger, als aufzubrechen", sagt Camara. Wer es nach Europa geschafft hat, der gilt trotz aller Widrigkeiten in der Heimat als Held und ist eine finanzielle Garantie für die Angehörigen. Wer diesen Status aufgibt, wird schnell als…