Auf Geheiß des italienischen Fußballverbandes liefen bei den Spielen der Serie A am Mittwochabend Mannschaftskapitäne und Schiedsrichter mit Literatur in der Hand auf den Platz. Manche hielten Primo Levis Shoah-Roman „Ist das ein Mensch?“ in Händen, andere das Tagebuch der Anne Frank, um die die jüngste Affäre im italienischen Fußball kreist. Einige der antisemitischen Aufkleber, die Ultras von Lazio Rom am vergangenen Sonntag im römischen Olympiastadion angebracht hatten, zeigten das 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben gekommene Mädchen im AS-Rom-Trikot. Der Grund dieser absonderlichen Provokation: 72 Jahre nach Ende des Holocausts gilt jüdische Identität bei Fußballfans in Rom als Beleidigung. Um dieser Geschichtsvergessenheit entgegen zu treten, mussten die Kapitäne am Mittwochabend in den Stadien einen Ausschnitt aus dem Tagebuch der Frankfurter Jüdin vorlesen, die sich mit ihrer Familie ab 1942 bis zur Deportation in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckte. Die Spieler von Lazio Rom waren angewiesen worden, sich zum Aufwärmen vor dem Spiel beim FC Bologna ein T-Shirt mit dem Foto des Mädchens überzustreifen. Eine Gedenkminute für die Opfer der Shoah wurde
abgehalten, auch vor den Partien in unteren Spielklassen. Wie weit der Weg für Italiens Fußball aber noch ist, zeigt etwa die Reaktion der Ultras von Ascoli Calcio in der Region Marken. Beim Zweitligaspiel ihrer Mannschaft am Dienstagabend ignorierten die als rechtsradikal bekannten Anhänger die Holocaust-Gendenkminute ganz bewusst. Aus Protest blieben auch die meisten Lazio-Ultras dem Auswärtsspiel beim FC Bologna fern. Im italienischen Innenministerium weiß man: 85 von 382 Ultragruppierungen in Italien sind rechtsextrem und das nicht erst sei gestern. Die Entrüstung der Branche hat deshalb einen faden Beigeschmack. In einem fragwürdigen Auftritt legte Claudio Lotito, Präsident von Lazio Rom, bereits am Dienstag einen Blumenkranz vor einer Holocaust-Gedenktafel an der römischen Synagoge nieder, als Reaktion auf die Aufkleberaktion seiner Tifosi. Die beiden brasilianischen Fußballprofis Felipe Anderson und Wallace Fortuna dos Santos mussten Spalier stehen, während Lotito sich vor der Presse zum Vorkämpfer gegen Xenophobie, Rassismus und Antisemitismus aufschwang. Lotito, so…